Datenschutzerklärung der Angelusdoron Aulich GbR
Datenschutz
A. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir, die Angelusdoron Aulich GbR, freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unserer Website.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts, der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Des Weiteren informieren wir Sie auch darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und sofern Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, aufklären.
Obwohl wir als die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt haben, kann eine internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Wir bitten dies bei der Nutzung unseres Internetangebots berücksichtigen.
2. Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung werden Begriffe verwendet, die durch den Gesetzgeber in der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend auch DSGVO) vorgegeben wurden. Die DSGVO könnten Sie unter folgenden Link abrufen:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Das Ziel unserer Datenschutzerklärung ist, Sie in einfacher und verständlicher Weise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite informieren.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Angelusdoron Aulich GbR
Birgit Aulich, Tobias Aulich
Bahnstr. 5
D-52499 Baesweiler
Tel.: 02401 – 97 95 86
Birgit.Aulich@angelusdoron.de
4. Löschung und Sperrung personenbezogenen Daten/ Speicherdauer
Sofern nichts Abweichendes bei der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung geregelt wird, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der betroffenen Person nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der betroffenen Person, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, etc.).
5. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
5.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
5.2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner stehen der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu:
– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
5.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
5.4 Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Angelusdoron Aulich GbR Angelusdoron Aulich GbR gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Angelusdoron Aulich GbR öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Angelusdoron Aulich GbR unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der zuvor genannten Fälle vorliegt und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Angelusdoron Aulich GbR gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffene Person hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
5.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Angelusdoron Aulich GbR verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Angelusdoron Aulich GbR personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Angelusdoron Aulich GbR der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Angelusdoron Aulich GbR die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Angelusdoron Aulich GbR zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich eines evtl. Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
– nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
– aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
– mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
– für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
– erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Angelusdoron Aulich GbR angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
5.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.
5.10 Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch uns zu beschweren.
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in dem nachfolgenden Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben wird, gelten nachfolgende Regelungen.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient der Angelusdoron Aulich GbR als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt werden muss. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Dienstleistungen und Produkten. Unterliegt die Angelusdoron Aulich GbR einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall beruht die die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Angelusdoron Aulich GbR oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
7. Berücksichtigung berechtigter Interessen
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt wird und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Interesse.
8. Datenschutz bei Verwendung unserer Kontaktdaten
Sofern Sie die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten (wie z.B. unsere E-Mail-Adresse oder Faxnummer) für eine Kontaktaufnahme mit uns verwenden, werden die von Ihnen dabei übermittelten personenbezogenen Daten nur für den mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zweck verarbeitet.
Sofern der Grund Ihrer Kontaktaufnahme in dem Interesse an unseren Dienstleistungen bzw. Produkten bzw. in der Erfüllung eines mit uns bestehenden Vertrages besteht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen der Kontaktaufnahme haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung aufgrund der von Ihnen initiierten Kommunikation.
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
Die von uns aufgrund eines berechtigten Interesses gespeicherten personenbezogenen Daten werden bis zur Erreichung des mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zwecks gespeichert. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster), mit denen wir gemäß Art. 28 DSGVO eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen haben.
9. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Die Angelusdoron Aulich GbR behält sich das das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
B. Besondere Bestimmungen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite
1. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch, wie z.B. eine Bestellung über unseren Onlineshop vornehmen und sich gegebenenfalls registrieren.
2. Informatorische Nutzung und erhobene Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch, wie z.B. die Bestellung eines Newsletters oder die Buchung eines Parkplatzes, nehmen und sich gegebenenfalls registrieren.
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie z.B. keine Buchung über unsere Webseite vornehmen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die nach Abs. 1 dieser Vorschrift verarbeiteten Daten werden zu den angegebenen Zwecken für die Dauer max. 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
3. Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Pixel-Tags, Web-Beacons) auf Ihrem Rechner gespeichert. Im Folgenden werden diese Cookies und ähnliche Technologien als „Cookies“ bezeichnet. Cookies sind kleine Dateien, die normalerweise aus Buchstaben und Ziffern bestehen. Diese Dateien werden auf Ihrem Computer, Tablet, Handy oder einem ähnlichen Gerät platziert, wenn Sie das Gerät für den Besuch einer Webseite verwenden.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies lassen sich dabei in zwei Kategorien einteilen: technisch erforderliche Cookies (Ziff. 3.1) und funktionelle Cookies (Ziff. 3.2). Sie haben nachfolgend die Möglichkeit selbst festzulegen, ob Sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung der Nutzung unserer Webseite führen kann.
3.1. Technisch notwendige Cookies
3.1 Technisch erforderliche Cookies
(1) Auf dieser Webseite werden technisch erforderliche Cookies eingesetzt. Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies dient dazu, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen, die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern, eine sichere Authentifizierung bereitzustellen, mit der Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen können, die den technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts entsprechen sowie das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen.
(2) Die Datenverarbeitung mittels technisch erforderlicher Cookies erfolgt entweder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Oder der Einsatz erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. c, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu verwalten, wie dies bei der Setzung der Cookies von User.
Die durch technisch erforderliche Cookies erhobenen Nutzerdaten, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
(3) Die technisch erforderlichen Cookies werden mit Schließen des Browsers gelöscht.
(4) Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaft gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.
(5) Empfänger der nach den vorstehenden Absätzen verarbeiteten Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster) mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
3.1.1 Borlabs-Consent-Tool
Diese Website verwendet Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein
Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, Deutschland, E-Mail-Adresse: info@borlabs.io, welches ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. https://de.borlabs.io/?kb=mustertext-fuer-deine-datenschutzerklaerung)
3.1.2 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Beim Besuch unserer Website Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wir speichern Google Web Fonts nur lokal, so dass keine personenbezogene Daten von Ihnen an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
3.2. Funktionelle Cookies
(1) Auf dieser Webseite werden sog. funktionelle Cookies eingesetzt. Diese ermöglichen es uns, Ihnen bestimmte Informationen (wie z.B. Kartenausschnitte für die Anfahrt) bereitzustellen, wobei wir hierzu Dienste von Drittanbieter einsetzen.
(2) Die Datenverarbeitung mittels funktioneller Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung der funktionellen Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern. Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der hierfür vorgesehenen Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons deaktivieren.
(3) Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht mehr von diesem erfasst werden wollen.
(4) Empfänger der nach den vorstehenden Absätzen verarbeiteten Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster) und der jeweilige Diensteanbieter mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
(5) Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unserer Webseite entsprechend Ihrer Cookie-Einstellungen eingeschränkt sein können. Informationen zu den von uns eingesetzten Diensten, die funktionelle Cookies einsetzen, sowie weiteren Möglichkeiten diese zu deaktivieren, können Sie den nachfolgenden Hinweisen entnehmen.
3.2.1 Google Maps
Wir setzen auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Ireland Limited ist ein mit Google LLC verbundenes Unternehmen. Google LLC sitzt in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043).
Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Zusammenhang die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Zur Rechtfertigung des möglichen Datentransfers in die USA wurden sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, wodurch das erforderliche Datenschutzniveau gewährleistet werden soll. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung der relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://cloud.google.com/maps-platform/terms/.
3.3. Cookies zu Marketingzwecken und zur Analyse von Reichweite und Performance
(1) Cookies zu Marketingzwecken (auch „Marketing-Cookies“ genannt) werden dazu eingesetzt, damit wir Ihnen interessenbasierte Inhalte und kommerzielle Werbung hinsichtlich unserer Angebote bereitstellen können und um genauere Berichte zu Kampagnenleistungen zu erhalten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern, d.h. von uns ausgewählten Partnern für Marketing und Social Media, gesetzt. Diese erhalten demzufolge Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ggf. auch an anderer Stelle von Ihnen erhalten haben.
Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance (auch „Analyse-Cookies“ genannt) sollen eine Auswertung der Nutzung unserer Webseite ermöglichen. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir z.B. die Besuche unserer Webseiten zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Wir können so z.B. herausfinden, welche Teile unserer Webseite besonders häufig aufgerufen und auf welche Weise Sie sich auf unserer Webseite bewegen. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren.
(2) Die Datenverarbeitung mittels Marketing- und Analyse-Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung der funktionellen Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern. Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der hierfür vorgesehenen Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons deaktivieren.
(3) Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht mehr von diesem erfasst werden wollen.
(4) Empfänger der nach den vorstehenden Absätzen verarbeiteten Daten sind neben den Betreibern der jeweiligen Dienste unsere IT-Dienstleister (insb. Hoster) und der jeweilige Diensteanbieter mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
(5) Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unserer Webseite entsprechend Ihrer Cookie-Einstellungen eingeschränkt sein können. Informationen zu den von uns eingesetzten Diensten, die funktionelle Cookies einsetzen, sowie weiteren Möglichkeiten diese zu deaktivieren, können Sie den nachfolgenden Hinweisen entnehmen.
3.3.1 Google Ads
Wir setzen das Tool Google Ads ein, um unsere Angebote zu bewerben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels des Einsatzes des Google Ads Conversion Trackings ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Des Weiteren besteht ein berechtigtes Interesse iSd Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Mittels des Conversion-Tracking von Google Ads wollen wir einen Überblick über den Nutzen unserer Werbeaktionen gewinnen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google Ads erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Durch die damit generierten Daten können wir den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und unsere Online-Marketing-Maßnahmen verbessern.
Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um bestimmte Besucher-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert.
Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten dadurch keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen erfolgreich waren.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Aufgrund der Angaben von Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. Einzelheiten zu den Cookies und deren Speicherdauer erhalten Sie über unserer Cookie-Consent-Banner.
Sie haben die Möglichkeit das Conversion-Tracking von Google Ads zu unterbinden. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern.
Sofern grundsätzlich keine Cookies eingesetzt werden sollen, können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben wollen oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Beachten Sie, dass durch das Deaktivieren dieser Cookies nur personalisierte Werbung deaktiviert wird.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Näheres über den Datenschutz bei Google können Sie der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.3.2 Ergänzender Hinweis zu Grundlage bei der Datenverarbeitung mittels der vorgenannten Google-Tools
Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 dem Nachfolger des „Privacy Shields“ ein angemessenes Schutzniveau attestiert. Mit dem neuen Angemessenheitsbeschluss können ab sofort personenbezogene Daten aus der EU an die USA wieder fließen, ohne dass weitere Übermittlungsinstrumente oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Dies gilt jedoch nur, sofern die Organisation, an die sie übermittelt werden, auch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Für Google ist dies mittlerweile der Fall. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des U.S. Department of Commerce, welche regelmäßig aktualisiert wird: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
4. Nutzung von Angeboten auf unserer Internetseite
Soweit Sie sich auf unserer Website Leistungen bzw. bestimmte Funktionen in Anspruch nehmen, kann es nötig, dass Sie dazu weitere personenbezogene Daten angeben. Einzelheiten hierzu können den nachfolgenden Regelungen entnommen werden.
4.1. Datenverarbeitung zwecks Vertragsabschluss
(1) Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns während des Anfrage- und Bestellprozesses zur Verfügung stellen, sind für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich (z.B. Angaben zum Vertragspartner) bzw. gesetzlich notwendig (z.B. Steuervorschriften). Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben.
Wenn Sie uns vor Vertragsschluss per E-Mail, über ein Kontaktformular eine Anfrage stellen oder über unsere Website einen Vertrag schließen, verarbeiten wir die auf diesem Weg erhaltenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und beantworten z.B. Ihre Fragen zu unseren Dienstleistungen bzw. Produkten.
Die Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
(2) Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten personenbezogenen Daten sind Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, IT-Dienstleister (insb. Hosting), Warenwirtschaftssystem, ggf. Lieferanten (Dropshipping) mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
(3) Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
4.2. Kontaktformular
(1) Bei der freiwilligen Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie um Angabe ihres Vornamens, Namens, ihrer E-Mail-Adresse, gegebenenfalls ihrer Telefonnummer sowie des Grundes Ihrer Anfrage/ Kontaktaufnahme (Nachricht) gebeten. Pflichtangabe für Ihre Anfrage ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angaben werden ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und gespeichert.
(2) Bei der Anmeldung speichern wir Ihre eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anfrage nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage zu unseren Services bzw. Angeboten und dem Nachweis eines möglichen Missbrauchs der hierfür verwendeten E-Mail-Adresse. Zudem ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.
(4) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen über das Kontaktformular gemachten Angaben bis zu Erfüllung des mit Ihrer Anfrage verfolgten Zwecks. Die darüber hinaus gemäß Abs. 2 gespeicherten personenbezogenen Daten speichern wir maximal einen Monat nach Erhalt der Bestätigung.
(5) Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster) mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
5. Social-Plugins
Wir verwenden keine „Social Plugins“.
6. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Stand der Datenschutzerklärung: 10. Dezember 2024